Wie umweltfreundlich sind Elektrofahrzeuge?
Finden Sie es heraus mit unserem Umweltrechner!
Aktualisiert im Januar 2020 – mehr erfahren…
km
Für die Herstellung des Antriebsstroms können Sie zwischen drei Szenarien wählen:
Bei "Energiewende geht weiter" wird eine Entwicklung der deutschen Stromproduktion unterstellt, wie sie bei aktuell gültigen regulatorischen Rahmenbedingungen zu erwarten ist. Die Elektrofahrzeuge profitieren hier von einem über die Betriebsdauer sinkenden Emissionsfaktor (im Schnitt etwa 460 g CO2-äq./kWh bei 13 Jahren Betriebsdauer)
Bei "Stromversorgung bleibt, wie sie ist" wird für alle zukünftigen Betriebsjahre der Strommix des Jahres 2015 mit etwa 595 g CO2-äq./kWh herangezogen.
Bei "100 % Windenergie" wird angenommen, dass die Elektrofahrzeuge vollständig mit Windstrom betankt werden (12 g CO2-äq./kWh).
Detailvergleich Verbrennungsfahrzeug vs. Plug-in-Hybrid
Hier können Sie Plug-in-Hybride und Verbrennungsfahrzeuge in Bezug auf verschiedene Umweltwirkungen vergleichen. Berücksichtigt wird dabei stets der gesamte Fahrzeuglebensweg inkl. Herstellung, Entsorgung und Energiebereitstellung. Die Umweltwirkungen werden pro Fahrzeugkilometer angezeigt, Herstellung und Entsorgung werden also „abgeschrieben”. Für die Berechnung brauchen wir einige Angaben von Ihnen:
Detailvergleich Verbrennungsfahrzeug vs. Batterieelektrisches Fahrzeug
Hier können Sie Batteriefahrzeuge und Verbrennungsfahrzeuge in Bezug auf verschiedene Umweltwirkungen vergleichen. Berücksichtigt wird dabei stets der gesamte Fahrzeuglebensweg inkl. Herstellung, Entsorgung und Energiebereitstellung. Die Umweltwirkungen werden pro Fahrzeugkilometer angezeigt, Herstellung und Entsorgung werden also „abgeschrieben”. Für die Berechnung brauchen wir einige Angaben von Ihnen:
Ihr Fahrprofil
km
Strecke, die gefahren werden kann, ohne zu tanken
km
Gemeint ist hier eine mittlere reale Reichweite (unter Annahme eines realistischen Fahrprofils und deutscher Klimabedingungen). Die Reichweite von Elektrofahrzeugen hängt erheblich von der Umgebungstemperatur ab und ist im Winter generell geringer.
{{ (g.cells.Fahrleistungstool.F37 * 100) | number:0}} %
Der elektrische Fahranteil ist ein entscheidender Faktor für die Umweltbilanz von Plug-in-Hybriden. Er hängt von der Länge Ihrer Strecken ab, aber auch vom Ladeverhalten: Nach jeder Vollladung kann das Fahrzeug eine gewisse Strecke rein elektrisch zurücklegen - bei heute marktgängigen PHEV zwischen 20 km und 80 km. Für unseren Umweltrechner nehmen wir ein PHEV mit 50 km elektrischer Reichweite an.
Bei dem hier angenommenen Plug-in-Hybridfahrzeug reicht eine Batterieladung für etwa 50 km elektrische Fahrt. Danach fährt das Fahrzeug mit verbrennungsmotorisch.
Entfernung (Summe Hin- und Rückweg) |
Anzahl Fahrten | Fahrprofil | ||
---|---|---|---|---|
{{:: name }} | km |
Ihr derzeitiges Fahrzeug
Die Jahreszahlen geben an, ab wann die entsprechende Norm für Neuwagen verbindlich wurde.
Liter
― Petrol ― Plug-in hybrid vehicle ― Battery vehicle (range 100 km)
Which electric car suits me?
Take the test – with the "My eDrive"-App!
With your smartphone you can "virtually test drive" any electric vehicle to find out if it really fits your needs. In addition to costs and range, My eDrive also calculates the environmental advantages over your previous vehicle for your personal usage pattern. The virtual charge status of your vehicle and the remaining range are displayed at all times.
The My-eDrive app is free of charge for private users. Jump in!
- Details
- Last Updated on Monday, 17 January 2022 17:26